Frau Palasdies ist seit dem 01.09.2020 als Schulsozialarbeiterin
in der Grundschule Benninghausen tätig.
Anwesenheitszeiten: Montag: 8:15 Uhr - 12:15 Uhr Mittwoch: 8:15 Uhr - 12:15 Uhr Donnerstag: 8:15 Uhr - 12:15 Uhr |
Kontakt: Tel.: 0172/ 2040600 Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Die Tätigkeiten als Schulsozialarbeiterin sind sehr vielfältig. Sie lassen sich in verschiedene Aufgabenbereiche unterteilen:
- Präventionsarbeit
Frau Palasdies ist präventiv in die Schularbeit eingebunden. Sie führt Sozialtrainings in den Klassenverbänden durch, begleitet die Streitschlichter/Streitschlichterinnen und führt Gruppenangebote durch, bei denen Kinder Kompetenzen für ein gutes soziales Miteinander erwerben können.
- Einzelfallhilfe
In der Einzelfallhilfe arbeitet Frau Palasdies nach Absprache mit Ihnen und den Lehrern mit einzelnen Kindern. Sie unterstützt z.B. die Schüler dabei, sich im Unterricht besser auf das Lernen zu fokussieren, gibt Hilfestellung bei Problemen, bietet Selbstwerttraining für schüchterne oder zurückhaltende Kinder oder arbeitet mit Kindern, die Verhaltensauffälligkeiten zeigen.
- Beratung
Alle Beratungsgespräche mit der Schulsozialarbeiterin unterliegen der Schweigepflicht. Die Beratungsangebote richten sich an :
- Schüler und Schülerinnen,
die Streitigkeiten mit anderen Mitschülern oder Mitschülerinnen haben, einfach nur mal reden wollen,
persönliche Probleme haben und diese in einem geschützten Rahmen sprechen möchten.
- Eltern und Erziehungsberechtigte,
die Unterstützung und Beratung benötigen,
z.B. in Erziehungsfragen, bei Schulschwierigkeiten oder häuslichen Konfliktsituationen.
Die Arbeit mit den Eltern gestaltet sich dabei durch Gespräche und die Vernetzung mit und Vermittlung
an andere Institutionen.
- das Lehrerkollegium / Schulleitung
Frau Palasdies berät bei Streitigkeiten und Mobbing unter Schülerinnen und Schülern sowie bei
Schulverweigerung und ist erste Ansprechpartnerin bei Kindeswohlgefährdung.
Die Arbeit mit dem Lehrerkollegium gestaltet sich durch Gespräche, Unterstützung bei Elterngesprächen,
Elternabenden, Elternsprechtagen, sowie Unterstützung bei der Erarbeitung und
Einführung von Konzepten im Kontext des sozialen Lernens.
- Bildung und Teilhabe
Frau Palasdies berät die Eltern und gibt Hilfestellung bei der Antragsstellung über das Bildungs- und Teilhabepaket (z.B. Schulmaterialien, Klassenfahrten, Nachhilfe).
- Netzwerk und Kooperation
- Teilnahme an diversen Arbeitskreisen und Fachtagungen
- Zusammenarbeit mit verschiedensten Institutionen wie z.B. OGS, Kommunaler Sozialdienst, Erziehungsberatungsstelle ambulante Familienhilfen, Kinder und Jugendpsychologen