Besonderen Wert legen wir in der Grundschule  Benninghausen auf den fairen und partnerschaftlichen Umgang aller untereinander und miteinander. 

Das gemeinsame Eislaufen, der Austausch im Schülerparlament und auch die Treffen der ganzen Schulgemeinschaft vor den Ferien sind Aktionen, die das Gemeinschaftsgefühl  stärkt  und uns sehr wichtig sind.Zu diesen Punkten lesen Sie genaueres unter "jährliche Aktivitäten".

Hier sind aber auch noch andere maßnahmen zum sozialen lernen aufgeführt, die zu unserem Schulalltag gehören:

 

Randstundenbetreuung (Randi):

Neben der OGS-Betreuung bieten wir eine Randstundenbetreuung an.

Hier haben Eltern die Gewissheit, dass ihre Kinder in der Zeit nach dem Unterricht unter Aufsicht sind, sich kreativ betätigen oder miteinander spielen können.

Die Betreuung findet an allen Schultagen in der Zeit von 11:30 - 13:30 Uhr statt, jedoch nicht in den Ferien oder an den beweglichen Ferientagen oder Brückentagen.

Die Höhe der Elternbeiträge ist einkommensabhängig. Ein "Mittagstisch" ist nicht eingeplant.

Kontaktdaten der Randstundenbetreuung (Randi):

Der Träger der Randstundenbetreuung ist die PariSozial GmbH (Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband).

Die Anmeldungen laufen über das Schulbüro.

Bei Nachfragen zur Randstundenbetreuung können Sie sich gerne bei Frau Berglar unter Handy: 0172-1508064

oder im Schulbüro (Telefon: 02945-5776 oder Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) melden.

Infos

Am jeweils ersten Schultag findet ein Elternabend statt.

Angebote / Tages- Wochenplan

Tagesplan

  • 11:30 Uhr – Die Kinder gehen in die Pause. Nach der Pause werden die Kinder von uns auf dem Schulhof abgeholt und mit in die Betreuung in das Evangelische Gemeindehaus genommen.
  • 11:50 Uhr bis 12:00 Uhr – kleine Snackpause. Den Kindern werden gespendete Kekse, Knäckebrot und Mineralwasser angeboten. Hierfür wird von der Elternvertretung in Abstimmung mit den Erziehungsberechtigten bei Bedarf eine Umlage eingesammelt. Aber auch die selbst mitgebrachten Brote, Obst etc. können verzehrt werden.
  • Ab 12:00 Uhr – Freispiel
    • Legoecke
    • Gesellschaftsspiele
    • Austoben im Freien (bolzen, schaukeln, kickern…
    • Hausaufgaben (Einige Kinder nutzen die Zeit, um mit den Hausaufgaben zu beginnen). Diese werden von den Kindern selbständig gemacht und nicht überprüft.
    • Die Angebote des Betreuungsteams werden so gestaltet, dass jedes Kind die Möglichkeit hat hieran teilzunehmen. So können auch die Kinder das Angebot nutzen, die z. B. nur 2x in der Woche die Randstundenbetreuung besuchen. Jedes Kind hat die Möglichkeit, seine gebastelten Werke fertig zu stellen.
  • 12:35 Uhr – erste Busgruppe wird zur Busschleife begleitet. Kinder, die jetzt in die Betreuung gehen, werden abgeholt. (Die Busschleife befindet sich auf dem Schulgelände. Ebenfalls ist immer eine Busaufsicht dabei.)
  • 13:20 Uhr – zweite Busgruppe wird zur Busschleife begleitet und Kinder, die jetzt in die Betreuung gehen, werden abgeholt. Aufräumen des Gruppenraumes, Vorbereitungen für den kommenden Tag treffen.
  • Abholzeiten: 12:15 bis 12:35 Uhr und ab 13:15 Uhr

Im Laufe des Schuljahres wiederholen sich manche Aktivitäten.

 

Kontaktdaten der OGS:

 

Telefon: 02945-5818

E-Mail: ogs.benninghausen(at)parisozial-soest.de

 

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________

 

Als eine der ersten Schulen im Kreis Soest ist die Grundschule Benninghausen seit 2003 auch offene Ganztagsschule (OGS).

Durch regelmäßige Gespräche, Teilnahme an Konferenzen und auch Lehrerstunden im Nachmittagsbereich wird der offene Ganztag mit dem morgendlichen Schulbetrieb verzahnt.

Im Mai 2010 konnten wir die neu erstellten Räume beziehen und ab Sommer 2011 eine zweite Gruppe gründen, die 2013 noch mal erweitert wurde. So besuchen jetzt 55 SchülerInnen den offenen Ganztag

 

Das Zeitkonzept:

Die Betreuung der Kinder findet von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr statt. Je nach Klassenstufe treffen sich die Schüler zwischen 11.30 Uhr und 13.20 Uhr.

An allen Schultagen und in den Ferien sind die Erzieherinnen für die Kinder da. Lediglich in den Weihnachtsferien und 3 Wochen in den Sommerferien ist die Ganztagsschule geschlossen.

 

Tagesplan:

11.30 Uhr - 11.50 Uhr: Freies Spiel auf dem Schulhof (2. große Pause)

11.50 Uhr - 12.30 Uhr: Hausaufgabenbetreuung in der Gruppe 1; Freispiel für die Kinder, die ihre Hausaufgaben beendet haben oder später erledigen.

12.30 Uhr - 13.00 Uhr: Mittagessen für die Gruppe 1

Der Essensraum mal ohne....                                                    ....und mal mit Kindern                                                                                                        

 

ab 13.00 Uhr: Bei fast jeder Wetterlage: Bewegung an der frischen Luft/Freispiel

13.20 Uhr: Mittagessen für die Kinder, die 6 Stunden Unterricht hatten; anschließend Bewegung an der frischen Luft und Hausaufgaben.

 

                              
Bei den Hausaufgaben rauchen schon mal die Köpfe                     

ab 14.00 Uhr Förderung durch tägliche wechselnde AG-Angebote

 

  
                                    Fußball -AG                         Judo-AG
 
                                    Computer- AG                           Tanz-AG

Darüber hinaus wird natürlich viel gespielt, gemalt, gebastelt, gebacken und ausgespannt.....

15.00 Uhr - 16.00 Uhr: Abholzeit (Nach Absprache sind auch ggf. andere Zeiten möglich).

 

                
                    
Der Bauteppich ist immer sehr beliebt. Genau wie die zahlreichen Bastelaktionen.
   
                              

 

Die Personalorganisation:

In der offenen Ganztagsschule arbeiten zwei festangestellte ErzieherInnen. Sie werden zur Zeit tatkräftig von drei Ergänzungskräften unterstützt. Hinzu kommt eine Dame, die sich um das leibliche Wohl kümmert.

 

 

Auch drei Lehrerinnen der Schule bieten jeweils einen Nachmittag den Kindern ihre AGs an.

 

Die Zielsetzung:

Ein wichtiger Pfeiler der Arbeit ist die Hausaufgabenbetreuung, die verlässlich täglich stattfindet. Hier finden die Kinder Ansprechpartner bei Schwierigkeiten und einen strukturierten Arbeitsrahmen. Eine "Nachhilfestunde" stellt die Hausaufgabenbetreuung nicht.

Ein zweiter wichtiger Pfeiler ist die betreute und gelenkte Freizeitgestaltung. Den Kindern des offenen Ganztags wird die Chance geboten, ihre Freizeit sinnvoll und abwechselungsreich mit anderen Schülern und Freunden zu gestalten. Sie haben vielseitige Angebote und breit gefächerte Möglichkeiten: Theater/Tanz, Sport, Entspannung, Schach...

 

Der Unterricht und die Lernkultur:

Die Schule unterstützt den offenen Ganztag, es werden regelmäßig Absprachen getroffen und Informationen zu jedem Schüler weitergegeben, so dass eine gute Kooperation gewährleistet ist und die Schüler individuell gefördert werden können.

 

Die Gemeinschaft und das soziale Leben:

Der Nachmittag ist Austausch, Spiel und Begegnung vorbehalten. Damit steht zugleich das soziale Lernen im Vordergrund. Den anderen sehen , Rücksicht nehmen, geduldig sein, etwas zusammen machen, Freunde haben, Disziplin lernen; das sind die Chancen, die das gemeinschaftliche Leben bietet. Natürlich freuen sich die Mitarbeiter auch über den Austausch mit den Eltern.

 

Welche Kosten kommen auf die Eltern zu?

Elternbeitrag, je Monat gestaffelt nach Einkommensgrenzen

Anzahl der Beitragsmonate: 12

Für Kinder, die ein Geschwisterkind in einer Tageseinrichtung für Kinder oder in der offenen Ganztagsschule haben, wird ein Betrag in Höhe von 50 % des zu zahlenden Elternbeitrags erhoben.

Kosten für die Verpflegung (einschließlich Getränke und Obst) je Monat: 58,00 €

 

                                  _________________________________________________________________________________________________

Als Ansprechpartner stehen Ihnen die Verantwortlichen im Ganztag Frau Liebau, Frau Rüther und Rektorin Frau Larisch zur Verfügung.

Der Träger der offenen Ganztagsschule ist die PariSozial GmbH (Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband)

Weitere Informationen rund um die Ganztagsschule erhalten Sie im Sekretariat der Grundschule unter der Telefonnummer: 02945-5776