Keine Termine |
JEDEM KIND EIN INSTRUMENT
JeKits : "Jedem Kind ein Instrument, Tanz, Singen"
Dieses phantastische Projekt, das im Ruhrgebiet so erfolgreich ist, können wir in Zusammenarbeit mit der Musikschule seit Herbst 2008 auch bei uns anbieten. Wir danken der Stadt Lippstadt, die das erste Jahr für alle Kinder finanziert.
"Jedem Kind ein Instrument" startet ca. 2 Wochen nach Schulbeginn für die Kinder der 1. Klasse.
Unsere Schulbücherei befindet sich im Obergeschoss des Altbaus.
Die Schulbücherei umfasst zur Zeit ca. 1.400 Werke. Die Kinder werden ab dem 1. Schulbesuchsjahr an den Umgang mit der Bücherei herangeführt und nutzen sie dann fleißig aus.
________________________________________________________________________________________________________________
Auch die Eisbären haben die Bücherei besucht und dort viel Spaß gehabt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
In der Bücherei gibt es nun farbenfrohe Sitzwürfel zum gemütlichen Schmökern.
Diese wurden von Frau Bertram, Frau Bökmann, Frau Düring und Herrn Bulller gesponsert, die das Geld im Rahmen einer Geburtstags- bzw. Verabschiedungsfeier geschenkt bekommen hatten.
Die Anschaffung weiterer Sitzwürfel ist geplant.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Nach einer Erklärung des Aufbaus der Bücherein | suchen dann die Kinder ihre Lektüre. |
![]() |
![]() |
Jeder findet ein Buch, beginnt schon mal zu lesen | und nimmt es dann zufrieden mit nach Hause. |
Themenwoche "Klima" im März 2022:
Welt ohne und mit Insekten
Welt ohne und mit Insekten
Allgemeines zum Projekt Klimaschule Lippstadt
Energiesparen wird bei uns in der GS Benninghausen schon seit vielen Jahren großgeschrieben. Wir nehmen seit 1998 jedes Jahr mit besonderen Projekten an dem von der Stadt Lippstadt ausgeschriebenen Energiesparwettbewerb teil.
Die Kinder beschäftigen sich bereits seit der 1. Klasse in allen Jahrgangsstufen mit diesem Thema. In jeder Klasse gibt es einen wöchentlich wechselnden Energiedienst. Die Viertklässler können sich zusätzlich als Energiespardetektive melden und schauen dann regelmäßig, ob in den einzelnen Klassenräumen die vereinbarten Maßnahmen eingehalten werden. Dabei kontrollieren sie die Heizungseinstellungen, das Lüftungsverhalten und die Beleuchtung.
Zusätzlich werden im Sachunterricht verschiedene Themenbereiche zum "Klimaschutz, Energiesparen" aufgegriffen und vertieft.
Zweimal jährlich treffen sich VertreterInnen aller Klassen mit der Schulleitung, dem Fachlehrer und dem Hausmeister zu einer Energiekonferenz, um neue Projekte zu beraten und Erfahrungen auszutauschen.
Unsere Klimawand im Schuljahr 2020/ 2021
Aktionen im Schuljahr 2019/2020:
Im Schuljahr 19/20 haben wir erstmals einen „warmen Pullover-Tag“ durchgeführt. Die Heizungen wurden in den Klassenräumen heruntergedreht und alle Kinder und Lehrer haben sich einen warmen Pullover angezogen.
Unser Hausmeister fungierte als Klimaexperte. Gemeinsam mit den Kindern hat er die aktuelle Temperatur im Klassenraum gemessen und die Funktionsweise der Heizung erklärt.
Wie bereits im letzten Schuljahr haben wir die CO2-Ampeln wochenweise in allen Klassen aufgestellt, um das richtige Stoßlüften zu thematisieren.
Anfang 2020 konnten wir von dem "erarbeiteten" Preisgeld vom letzten Jahr einige Bücher zum Thema "Klimawandel-Klimaschutz" anschaffen.
Diese können in der Bücherei von den Kindern ausgeliehen werden.
Am langen Flur befindet sich unsere Infowand zu wechselnden Energiethemen und aktuellen Projekten. Auch der monatliche Energiespartipp wird hier ausgehängt.
(Stand Mai 2020)
Hier einige Eindrücke aus den letzten Jahren:
Am 04.07.2018 haben einige SchülerInnen stellvertretend im Lippstädter Rathaus unsere Schule großartig vertreten, einen kleinen Vortrag gehalten und die Urkunde in Gold sowie ein Preisgeld in Empfang genommen.
![]() |
![]() |
![]() |
Einzelne Kinder bei der Preisverleihung und Präsentation im Lippstädter Rathaus. |
Allen Kindern wird an der Schule der bewusste Umgang mit der Energie nahe gebracht. "Energiedetektive" (Kinder des 4. Jahrgangs) achten dabei in allen Klassen auf angemessene Heizungseinstellungen, Lüftungsverhalten und Beleuchtung.
|
|
Wie hoch sind denn die CO`2 Werte? | |
![]() |
|
Seit vielen Jahren werden wir als Klimaschule ausgezeichnet. | Auf der Infowand im Flur wird alles dokumentiert. |
Die Schule nimmt außerdem seit 1998 jedes Jahr mit besonderen Projekten an dem von der Stadt Lippstadt ausgeschriebenen Energiesparwettbewerb teil. Zweimal jährlich treffen sich VertreterInnen aller Klassen mit der Schulleitung, dem Fachlehrer und dem Hausmeister zu einer Energiekonferenz, um neue Projekte zu beraten und Erfahrungen auszutauschen.
Dank unserer zahlreichen und fleißigen Helfern stand das Zelt nach 2,5 Stunden sturmsicher auf unserer Wiese.
Diese Bilder zeigen den tatkräftigen Einsatz aller Helfer:
Wir sagen von Herzen DANKE!
Hier einige Impressionen von unserer tollen Zirkuswoche:
Hinweis: Die bestellten ZirkusCDs sind mittlerweile eingetroffen und werden, sobald wieder alles normal läuft, verteilt.
Zirkuserinnerungen der letzten Jahre:
In diesem Schuljahr war es wieder so weit. Nach den Jahren 2004, 2008, 2012 ist der Zirkus im April 2016 zum 4. Mal bei uns zu Gast.
Tolle Tage haben wir auch dieses mal wieder mit dem "Cirkus Tausendtraum" erlebt.
Während der Zirkuswoche hatten die Kinder selbst die Möglichkeit, in die Rollen von Clowns, Akrobaten, Hochseilartisten oder Fakiren zu schlüpfen und Zirkus hautnah zu erleben. Angeleitet wurden sie dabei von erfahrenen Zirkuspädagogen, die uns immer wieder faszinieren.
Hier einige Fotos und Eindrücke aus dem Jahr 2012. Leider war in diesem Jahr das Fofografieren während der Aufführungen verboten. Unter "Aktuelles" finden Sie einige Fotos von den Proben 2016.
Mitten auf der großen Schulhofwiese wird das Zirkuszelt aufgebaut. ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |